Fachkraft für Naturerleben in der Frühpädagogik mittwochs
Die Natur ist ein optimaler Bewegungs- und Entwicklungsraum für Kinder. Sie bietet Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um Beziehungen aufzubauen, auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren. Hier erleben die Kinder die Kreisläufe der Natur unmittelbar und begegnen Tieren und Pflanzen. Die Phänomene der Natur wecken Neugier, Begeisterung, Respekt und Fantasie.
– Sie wollen Naturverbindung und Potentialentfaltung der Kinder im Naturraum fördern?
– Sie wollen in Ihrer Einrichtung Wald- und Naturzeiten etablieren und ausbauen?
– Sie wollen sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
– Sie wollen Ihre Kenntnisse erweitern und sich mit gleichgesinnten Fachkolleg*innen austauschen?
Dann sind Sie in dieser zertifizierten Weiterbildung genau richtig!
Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten.
Ziel: Die Weiterbildung gibt Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Tageseltern etc. die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen. Sie qualifiziert für die professionelle frühpädagogische Arbeit in und mit der Natur.
Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispädagogik. Er bezieht sich auf die aktuellen frühpädagogischen Bildungspläne und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
Die Weiterbildung findet überwiegend draußen statt. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten, ihre individuellen Potentiale entfalten und flexibel mit schwierigen Situationen umgehen können. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen.
——————————————————
Die Natur stellt einen sehr effektiven Entwicklungsraum für Kinder dar, denn sie bietet ihnen Freiheit, Herausforderung, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gruppe zu organisieren.
Hier können die Kinder ihre individuellen Potentiale zum Wohle aller entwickeln, um so den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Der pädagogische Ansatz verbindet Bewährtes aus der Naturerlebnispädagogik mit der Natur- und Wildnispädagogik.
Heute wissen wir, dass durch die qualifiziert begleitete Nutzung natürlicher Entfaltungs- und Lernräume emotionales, soziales und kognitives Lernen, Eigenverantwortung sowie Resilienz optimal gefördert werden.
Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten.
Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Naturerleben professionell in ihre Arbeit mit Kindern
im Vorschulalter einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potentiale entfalten.
Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennen zu lernen. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
——————————————————
Inhalte
1. Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung
2. Entdeckendes Lernen und Natur-Mentoring
3. Organisatorische Aspekte – Rituale, Waldetikette und Waldhygiene
4. Basiswissen Einheimische Tiere und ihre Bedürfnisse
5. Basiswissen Einheimische Pflanzen und ihre Bedürfnisse
6. Umgang mit widrigem Wetter und Gefahren – rechtliche Aspekte des Naturerlebens
7. Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freien
8. Präsentation der Abschlussarbeiten
Folgende Aspekte werden wiederkehrend vermittelt:
– Situativ die Geschenke des Moments nutzen
– Die Jahreszeiten bewusst erleben
– Tod und Geburt im Kreislauf der Natur
– Routinen der Achtsamkeit und Gemeinschaft
– Lieder und Naturerlebnisspiele anleiten und abwandeln
Zusatzmodul: Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs für KiTas. Der Kurs umfasst Erste-Hilfe-Grundlagen und eine Erste-Hilfe-Outdoor-Fortbildung. Eine Bescheinigung über eine betriebliche Ersthelferausbildung kann ausgestellt werden.
Auf der Grundlage einer regelmäßigen Teilnahme und der erfolgreichen Präsentation eines eigenen Projektes wird das Zertifikat „Fachkraft für Natur erleben in der Kindheitspädagogik“ vergeben.
——————————————————
Kurstermine:
22.03.2023, 07.06.2023, 11.10.2023, 19.04.2023
30.08.2023, 15.11.2023, 24.05.2023, 20.09.2023
jeweils Mittwoch 09:00 bis 16:30 Uhr
31.05.+01.06.2023: Erste Hilfe Outdoor-Kurs für KiTas,
Mittwoch 09 bis 18 Uhr, Donnerstag 09 bis 16 Uhr
124 Unterrichtsstunden mit Selbstlernzeiten und Projektarbeit
Kursgebühr: 990 € inkl. Skript, Erste Hilfe Outdoorkurs und Zertifizierung;
Ratenzahlung und die Anrechnung von Prämiengutscheinen/
Bildungsschecks sind nach Vereinbarung möglich.
Ort: Seminar- und Tummelplatz Ins Freie, Westerkappeln-Seeste sowie 3x bei Einrichtungen der Teilnehmer*innen
Kontakt
LEB - Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.
Bildungszentrum Wallenhorst
Tel.: 05407 2091, Mail: anmeldung-os@leb.de
in Zusammenarbeit mit www.insFreie.de