In der Natur ist immer was los!
In den Natur- und Waldkindergärten in Deutschland erleben Kinder die Natur mit allen Sinnen. Wir unterstützen sie dabei.
Neues vom BvNW

28.12.2020
Ein gutes, gesundes und erfolgreiches neue Jahr 2021 wünscht Ihnen der BvNWEine Sylvestergeschichte – Aus dem Stegreif erzählte einst Eduard Mörike einem 6-jährigen Mädchen diese Geschichte, die noch heute bezaubert: In Wimsheim bei Leonberg wohnte Wilhelm Hartlaub, ein Freund von Eduard Mörike. Dort ging der Dichter an einem kalten Wintertag mit der jüngsten Hausfreundin des Hartlaubschen Pfarrhauses, des Schulmeisters Amele, spazieren. „Eduard“, fragte Amele, so […]
weiterlesen
20.12.2020
Frohe WeihnachtenLiebe BvNW Mitglieder, liebe Beiräte, liebe Ansprechpartner in den Bundesländern, liebe Kooperationspartner, liebe Natur- und Waldkindergärten, liebe Freunde, wir wünschen Euch ein besonders schönes und fröhliches Weihnachtsfest! „Besonders“ auch deshalb, weil in diesem Jahr alles anders ist und wir nicht so wie gewohnt feiern können. Aber, wie es so schön in einem Weihnachtslied heißt: „Alle […]
weiterlesen
17.11.2020
Fachtagung 2021Liebe Natur- und Waldkindergärten, liebe Freunde, der Herbst mit all seinen schönen Farben begegnet uns auf vielen Spaziergängen in der Natur. Wieder stellen wir fest, wie schön es hier bei uns im Norden ist. Sicherlich genießt auch ihr die letzten Herbsttage in euren Städten und Gemeinden. Am 27. März 2020 haben wir euch hier geschrieben, […]
weiterlesenIn den Medien

24.01.2021
30 Jahre DBUDie DBU förderte das BvNW Projekt: –> Der Wald ist voller Nachhaltigkeit! –> BNE-Projekt Die Stiftung wurde aufgrund des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Deutsche Bundesstiftung Umwelt“ vom 18. Juli 1990 als Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet. Das Stiftungskapital wurde aus dem Verkaufserlös der Salzgitter AG mit rund 2,5 Mrd. DM (rund 1,3 Mrd. €) von der Bundesrepublik Deutschland bereitgestellt. Mit […]
weiterlesen
16.01.2021
Deutschland summt!Die Initiative “Deutschland summt!” möchte in erster Linie Aufmerksamkeit für die Biene, die Stadtnatur und unsere Abhängigkeit von einem funktionierenden Ökosystem erreichen. Die Bienen als die wichtigsten bestäubenden Insekten nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein. Ihnen geht es nicht gut: Monokulturen, Pestizide, Flächenverluste, Krankheiten und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Ohne Bienen steht es schlecht um unsere Ökosysteme, die biologische […]
weiterlesen07.12.2020
Warum es gut ist, sich in der Natur aufzuhaltenIn Deutschland und Mitteleuropa zumindest wird der Wald spätestens seit der Romantik als wohltuend wahrgenommen. In jüngster Zeit wurde das Interesse nicht nur durch das aus Japan überschwappende „Waldbaden“ neu angefacht, sondern auch durch das 2015 erschienene Buch des Försters Peter Wohlleben „Das geheime Leben der Bäume“. 5 Gründe für einen gesunden Aufenthalt in der […]
weiterlesen07.12.2020
Im Raum Ulm entstehen 5 neue WaldkindergärtenFrüher verschrien als esoterisch und entwicklungsschädlich, liegt er, besonders in Städten, plötzlich voll im Trend: der Naturkindergarten. Auch bei uns in der Region sind die wenigen Plätze heiß begehrt, die Wartelisten voll. Jetzt reagiert die Stadt Ulm auf die hohe Nachfrage. 2 Waldkindergärten gibt es bisher. Plötzlich sprießen überall neue aus dem Boden. Digitalisierung, Urbanisierung, […]
weiterlesenNatur- und Waldkindergärten in der Nähe finden
Angebote
-
Warum Natur- und Waldkitas?
Natur- und Waldkitas bieten Kinden die Möglichkeit, die Natur und Umwelt spielerisch zu erkunden, kennen und schätzen zu lernen. Sie erhalten in der Natur, also im Wald, am Meer, auf dem Bauernhof etc. mehr kognitive, physische, emotionale und soziale Anregungen als anderwo. Die Motorik der Kinder wird unentwegt gefordert und damit gefördert. Wer sich zu jeder Jahreszeit viel an der frischen Luft bewegt, viele sinnliche Reize erhält, dessen Immunsystem wird gestärkt.
-
Wie werde ich Mitglied?
Sie können ganz einfach online über unsere Website den Antrag auf Mitgliedschaft ausfüllen und unserem Verband beitreten.
-
Was und wie lernen Kinder im Naturraum?
Natur- und Waldkitas sind einerseits Kitas wie alle anderen auch. Andererseits findet die pädagogische Arbeit hier auf anderen Wegen und mit anderen Mitteln statt. Die Natur stellt z.B. zum Spielen und Lernen unzählige Inhalte und Materialien kostenlos zur Verfügung. Farben, Formen, Zahlen und Buchstaben finden sich auch in der Natur.
Den Kindern stehen nach Bedarf Scheren, Stifte, Farben, Papier, Werkzeuge, Musikinstrumente und Bücher zur Verfügung. Materialien wie Lupe, Mikroskop, Laptop, Fotoapparat und CD-Player können bei Bedarf ebenfalls eingesetzt.
Aus wissenschaftlichen Arbeiten und Untersuchungen sowie Rückmeldungen aus Schulen wissen wir, dass Natur- und Waldkitakinder hervorragend auf den Lebensabschnitt „Schule“ vorbereitet sind.
Damit bietet Natur- und Waldkitas beste Voraussetzungen, damit Kinder die wachsenden Herausforderungen des Lebens bestehen.


