Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten über Natur- und Waldkindergärten und den BvNW.
Neues vom BvNW

11.05.2023
„Save the Date“ Fachtagung 202328. / 29. Oktober 2023 im Jugendgästehaus Duderstadt Die nun schon 25. Fachtagung des BvNW findet in diesem Jahr vom 28. bis 29. Oktober statt. Wir freuen uns Euch mit dem diesjährigen Thema „Schätze entdecken – Auf den Spuren von Jägern und Sammlern“ in Duderstadt begrüßen zu dürfen. Das Thema „Zurück zu den Wurzeln“ aus […]
weiterlesen

30.01.2023
„Das große Summen“ kostenfreier Workshop 22-23.04.2023 für Mitarbeiter/innen und Eltern aus Waldkindergärten, siehe hier: PDF
19.12.2022
Frohe WeihnachtenLiebe BvNW Mitglieder, liebe Beiräte, liebe Ansprechpartner in den Bundesländern, liebe Kooperationspartner, liebe Natur- und Waldkindergärten, liebe Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken zurück auf eine ganz besondere Zeit. Für den BvNW haben die Herausforderungen nicht abgenommen. Die meisten Vorstandssitzungen fanden im Zoom-Meeting statt, so wie auch in vielen anderen […]
weiterlesen
12.09.2022
ANMELDUNG zur 24. FACHTAGUNG des BvNWVom 29.- 30.10.2022 in Duderstadt „Zurück zu den Wurzeln“ Kunst & Handwerk in der Natur
weiterlesen
12.08.2022
„Wie der Wald in die Kita kommt – Tiny Forests einfach selbst gestalten“Ein Handbuch für Erzieher:innen, Lehrer:innen, Eltern und im Grunde Alle, die einen eigenen Mini- Wald anlegen wollen, doch bisher nicht wussten, wie. In fünf Schritten wird einfach und prägnant erklärt, wie sich ein Standort im Außenbereich einer Kita oder einer Grundschule mit Eltern und Kindern gemeinsam in einen kleinen Wald verwandeln lässt – als Ort […]
weiterlesen
04.05.2022
„Draußen – in der Natur – ist die große Welt“Frühjahr 2022 – Kinder, die das Glück haben, in einen Natur- oder Waldkindergarten zu gehen, spielen und lernen mitten in der Natur. Von Anbeginn erwerben sie Wichtiges für ihren Alltag und für ihre Zukunft. Sie können sich konzentrieren, machen eigene Erfahrungen und Beobachtungen der sich täglich neu präsentierenden Natur, denn jeden Tag finden sie Neues. […]
weiterlesen
22.12.2021
Frohe WeihnachtenLiebe BvNW Mitglieder, liebe Beiräte, liebe Ansprechpartner in den Bundesländern, liebe Kooperationspartner, liebe Natur- und Waldkindergärten, liebe Freunde, wir wünschen Euch – allen Einschränkungen zum Trotz – ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest! Unten findet Ihr die Geschichte „Das Jahr, indem Weihnachten fast ausfiel“ pdf Auch in diesem Jahr können viele Familien nicht so Weihnachten feiern […]
weiterlesen
28.07.2021
Alles im „grünen“ Bereich?Mike Lebzelter ist Doktorand und Erziehungswissenschaftler an der Universität Tübingen. Er hat schon viele glückliche Momente im und mit dem Wald erleben dürfen (v.a. im Waldkindergarten Maienkäfer e.V. in Herbrechtingen). Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird er sich in den nächsten Jahren intensiv mit Natur- und Waldkindergärten beschäftigen. Dieser Themenkomplex steht im Fokus seiner wissenschaftlichen Interessen. […]
weiterlesen
18.06.2021
Medienbildung 360 GradLiebe pädagogische Fachkräfte an KiTas und Grundschulen, liebe Dozierende in der Ausbildung (reform-)pädagogischer Fachkräfte, liebe Interessierte, Freunde und Förderer der Medienmündigkeit, nun ist es soweit – Ende Oktober startet unser vielfach angekündigter Zertifikatskurs „Medienbildung 360 Grad – mündige KiTa und Grundschule“ an der Alanus Hochschule. Medienbildung mit Scheuklappen? Befähigung zum bestmöglichen Einsatz digitaler Geräte in Kita und […]
weiterlesenIn den Medien

30.10.2021
Ein riesiger Spielplatz ohne VorgabenWaldkindergärten & Co. – Macht das Spielen zwischen Bäumen Kinder gesund und stark? Bericht aus der Schweiz. Im Wald haben die Kinder besonders gute Entwicklungsmöglichkeiten. Hier gibt es unzählige Materialien zum Spielen und Experimentieren; auf den unebenen Böden wird das Gleichgewicht trainiert, es gibt Hügel zum Rauf- und Runterrennen und Kletterbäume mit allen erdenklichen Schwierigkeitsstufen.https://www.srf.ch/wissen/mensch/waldkindergaerten-co-macht-das-spielen-zwischen-baeumen-kinder-gesund-und-stark
weiterlesen
24.01.2021
30 Jahre DBUDie DBU förderte das BvNW Projekt: –> Der Wald ist voller Nachhaltigkeit! –> BNE-Projekt Die Stiftung wurde aufgrund des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Deutsche Bundesstiftung Umwelt“ vom 18. Juli 1990 als Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet. Das Stiftungskapital wurde aus dem Verkaufserlös der Salzgitter AG mit rund 2,5 Mrd. DM (rund 1,3 Mrd. €) von der Bundesrepublik Deutschland bereitgestellt. Mit […]
weiterlesen
16.01.2021
Deutschland summt!Die Initiative “Deutschland summt!” möchte in erster Linie Aufmerksamkeit für die Biene, die Stadtnatur und unsere Abhängigkeit von einem funktionierenden Ökosystem erreichen. Die Bienen als die wichtigsten bestäubenden Insekten nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein. Ihnen geht es nicht gut: Monokulturen, Pestizide, Flächenverluste, Krankheiten und Schädlinge machen ihnen zu schaffen. Ohne Bienen steht es schlecht um unsere Ökosysteme, die biologische […]
weiterlesen07.12.2020
Im Raum Ulm entstehen 5 neue WaldkindergärtenFrüher verschrien als esoterisch und entwicklungsschädlich, liegt er, besonders in Städten, plötzlich voll im Trend: der Naturkindergarten. Auch bei uns in der Region sind die wenigen Plätze heiß begehrt, die Wartelisten voll. Jetzt reagiert die Stadt Ulm auf die hohe Nachfrage. 2 Waldkindergärten gibt es bisher. Plötzlich sprießen überall neue aus dem Boden. Digitalisierung, Urbanisierung, […]
weiterlesen07.12.2020
Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen, Jugendliche und KinderDer Start der Aktion erfolgte auf einer Webseite mit 12 spannenden Forscherfilmen. Jede Woche werden zwei neue Forscherfilme eingestellt. Die 4 bis 10 minütigen Forscherfilme behandeln beispielsweise Themen wie „Naturfarben selbst herstellen“, Pflanzen, Luft, Wasser und Magnetismus. http://www.youtube.com/channel/UCotQdo7hOWcKl_hNMvuL79A/videos
weiterlesen19.11.2020
Plastikfreier Kindergarten – Buch & VideoPlastik gefährdet unsere Gesundheit und die Natur. Die Wissenschaft geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind Kunststoffe vollständig zu zersetzen. So dauert der Abbau einer Plastikflasche oder einer Wegwerfwindel ungefähr 450 Jahre. Neben den gesundheitlichen Folgen für uns, leidet ganz besonders die Tierwelt unter dem vielen Plastikmüll, der früher oder später in die Ozeane gelangt. Ist es nicht zum Vorteil schon im Kindergarten anzufangen, Familien auf dieses Umweltproblem aufmerksam zu machen und sie in kleinen Schritten zu sensibilisieren und Möglichkeiten der Kunststoffvermeidung im Alltag aufzuzeigen.
weiterlesen11.10.2019
Toben im Wald bald zu gefährlichDie Wald- und Natur-Kitas in Schleswig-Holstein befürchten Nachteile durch die Reform des Kita-Gesetzes. Dabei finden alle Parteien die Angebote eigentlich toll.
PDF29.09.2019
Neues Kitagesetz: Viele fühlen sich benachteiligtDie Landesregierung will 1,3 Milliarden Euro in die frühkindliche Bildung pumpen. Das geplante neue Kita-Gesetz stößt trotzdem auf viel Protest. Im Landtag ist dazu am Montag eine Marathon-Anhörung geplant.
welt.de08.10.2018
Waldkindergarten mit neuem VorstandEs war in den vergangenen Wochen doch noch ein bitterkalter Winter. Manch einer, der die dick verpackten Wurzelzwerge und die eingemummelten Waldfüchse morgens die Hambacher Wasserschöpp hinaufstapfen sah, der hatte angesichts der Minusgrade sicher ein wenig Mitleid.
echo-online.de27.08.2018
25 Jahre Waldkindergarten FlensburgDer erste Waldkindergarten Deutschlands feiert 25-jähriges Bestehen. Eröffnet wurde er in Flensburg – danach war er Vorbild für viele andere, wie die NDR Info Perspektiven berichten.
ndr.de