Internationaler Kongress der Natur- und Waldkindergärten 2025
„Immer draußen – wichtiger denn je – weltweit“
15. – 17. November 2025 / Rathaus Schöneberg Berlin
„Optimismus ist der Glaube, der zum Erfolg führt. Ohne Hoffnung und Zuversicht kann nichts erreicht werden.“
Helen Keller
Einladung

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Natur- und Waldkindergärten,
Der Aufenthalt in der Natur ist für Kinder unverzichtbar – gesund, bildend und voller Entdeckungen. Unser Kongress bringt internationale und nationale Akteure zusammen, um diese Vision weiterzutragen.
Warum teilnehmen?
- Praxis-Ideen: Innovative Ansätze für die tägliche Arbeit.
- Netzwerk: Austausch mit Pionieren und Gleichgesinnten
- Visionen: Gemeinsam die Zukunft der Pädagogik in der Natur zu gestalten.
Highlights
- Nationale und internationale Referentinnen und Referenten zu Naturpädagogik und kindlicher Entwicklung.
- Galerie International: Präsentieren Sie Ihr Konzept mit Postern und Infomaterial – zeigen Sie die Vielfalt Ihrer Einrichtung!
- Theorie und Praxis: Workshops, Vorträge und Raum für Diskussion.
Wer sollte dabei sein?
Akteurinnen und Akteure aus Natur-, Wald-, Bauernhof-, Strandkindergärten sowie Interessierte, die Kinder wieder stärker mit der Natur verbinden möchten. Unseren Kongress haben wir so gestaltet, dass er einen ausgeprägten Theorie-Praxis Bezug aufweist. Es ist unser Wunsch, dass alle gestärkt und voller Tatendrang aus dem Kongress in ihren Arbeitsalltag zurückkehren.
Ort & Anreise
Rathaus Schöneberg, Berlin
(auf Google Maps anzeigen)
ÖPVN
U-/ S-Bahnen (z.B. U4 Rathaus Schöneberg) und Bushaltestellen in
der Nähe.
Unterkünfte
Preisgünstige Optionen über Airbnb und Wimdu
Stärken Sie sich mit uns für die Herausforderungen der Zukunft – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jahreshauptversammlung des BvNW
Die Versammlung beginnt in diesem Jahr am Freitag, den 14.11.2025 um 19 Uhr. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Buffet anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Bundesverbands ein.
Flyer und Workshop-Broschüre
Workshops
-
1 – Grünzeug – Wissen das bleibt
Referentin: Christine Rauch
Wie aus Kindern Wildpflanzen-Detektive werden – Mit Spürsinn durch die grüne Welt
In diesem Workshop zeige ich, wie Kinder essbare Wildpflanzen spielerisch und sicher entdecken können – ganz ohne Strom, mit wenig Material und direkt vor der eigenen Waldhaustür.
Ich begleite den Kurs und zeige meine praxiserprobten Methoden, die Kindern Freude machen und gleichzeitig wertvolles Wissen vermitteln: Wir verwandeln Kinder in kleine Wildpflanzen-Detektive, die mit allen Sinnen Brennnessel, Giersch & Co. aufspüren, bestimmen und verkosten dürfen. Sie lernen kreative Spiele, Lieder, kindgerechte Merksätze und einfache Sammelideen kennen, mit denen Sie Wildpflanzen sicher in Ihren pädagogischen Alltag integrieren können – auch wenn Sie selbst (noch) keine Pflanzenspezialist*in sind. Am Ende nehmen Sie nicht nur ein Arbeitsblatt mit, sondern auch jede Menge Ideen für Ihre Gruppen – und die Gewissheit, wie viel Begeisterung in einem Löwenzahn stecken kann. Ein grünes Lernabenteuer für pädagogische Fachkräfte mit Lust auf Natur pur!
-
2 – Feine Räucherwaren aus Wald und Flur
Referentin: Friederike Grabsch
Das Räuchern begleitet uns Menschen schon von Anbeginn an. Unglaubliche Reichtümer wurden für Räucherwaren ausgegeben. Um sie zu befördern, wurden weltweite Handelsstraßen errichtet. Zu fast allen Zeiten war das Räuchern eine alltägliche Zeremonie, so alltäglich wie das Zähneputzen. Erst in den letzten hundert Jahren schlief das Räuchern in unserem Kulturkreis ein.
Wir wollen uns damit beschäftigen, wie die Dinge, die uns in Wald und Flur umgeben, eigentlich riechen, welche Möglichkeiten zu räuchern es gibt und wir wollen verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte für feines Räucherwerk ausprobieren. Auch für unsere Kinder im Waldkindergarten kann das Räuchern eine Bereicherung des Alltags darstellen und helfen, die Natur auf einer weiteren Ebene sinnlich zu erschließen und zu erfahren… und sich so dieser alltäglichen Praxis, die uns Menschen so lange begleitet hat, wieder anzunähern.
-
3 – Kneipp – Nicht nur ein Becken, sondern eine Haltung
Referentin: Asha Scherbach
Was hat Sebastian Kneipp mit Waldkindergärten zu tun?
Nur Samstag
Die fünf Säulen von Sebastian Kneipp-Kindergärten sind größtenteils gelebtes Naturkonzept: Ernährung, Pflanzen, Wasser, Bewegung, und eine balancierte Lebensordnung gehören zu einem gesunden Waldkindergartenleben dazu.
In dem Workshop werden wir alle fünf Säulen praktisch erfrischend, nass, still, schmeckend und riechend erleben und die Umsetzung des Kneipp-Konzeptes in einem Wald- u. Naturkindergarten hautnah erleben dürfen.
Zudem philosophieren wir munter über die Notwendigkeit, dem Körper Reize und Risiken zu geben und was das im übertragenen Sinn für unser Leben als Wald-Erzieher*innen in den heutigen transformierenden Zeiten bedeutet.
-
4 – 17 Ziele – Call for Aktion
Referentinnen: Sylva Jürgensen, Johanna Pareigis
Wir stellen die Welt vom Kopf auf die Füße!
Dieser Workshop bietet Mut und Material zu Installationen, Performance und Theater im öffentlichen Raum. Wo finden wir Anknüpfungspunkte vor Ort zu den 17 SDGs, den Sustainable Development Goals? Drinnen und draußen suchen, finden, assoziieren, verknüpfen und bauen wir eine Vorstellung von der lebenswerten Zukunft für ALLE.
In diesem Workshop arbeiten wir mit kreativen Methoden der Kulturellen Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Wir werden uns mit global herausfordernden Themen künstlerisch, kreAktiv, kooperativ und konstruktiv befassen. Mit unserem Wunderkoffer, Eurem Mut und gemeinsamen Ideen machen wir vor Ort sichtbar, was den Wandel braucht. Unsere Weltverbesserungs-Inspektoren werden alle Hände voll zu tun haben.
Ziele des Workshops: Erweiterung der Gestaltungs-, Hoffnungs- und Ermöglichungskompetenzen durch Methoden der Kulturellen Bildung
-
5 – Ganz schön versponnen
Referentinnen: Anne Gerhardt-Rodewald, Kim Rennemann
So ein naturpädagogisches Spinnenprojekt
Spinnen gibt es überall und „rumspinnen” macht Freude: Gleich zwei Gründe für ein Spinnenprojekt! Spinnen mit ihren vier Augenpaaren und acht Beinen sind ja oft keine Sympathieträgerinnen, aber ihre Lebensweise ist überaus faszinierend. Ihre kunstvollen Netze zu beobachten macht Freude und es ist spannend, einen Einblick in die Lebenswelt dieser nützlichen Helfer zu bekommen.
In dem Seminar mit Werkstattcharakter werden wir uns über Spiele, Märchen, Geschichten und vielfältiges Handwerk mit diesen nützlichen Lebewesen und dem Vernetzungsgedanken ganzheitlich beschäftigen und schätzenlernen. Ihr habt die Möglichkeit Euch auszuprobieren, Ideen zu sammeln und spielerisch unser vernetztes Wissen umzusetzen. Das lasst uns losspinnen!
-
6 – Breathing Earth-Time
Referentin: Dr. Elizabeth Henderson
Kleine Akte des Widerstands in chaotischen und unsicheren Zeiten
Aufbauend auf ihrem Hauptvortrag nutzt Dr. Elizabeth Hederson das keltische Jahresrad als Grundlage für einen kreativen, sanften und öko-therapeutischen Zugang zur Verbindung mit der mehr-als-menschlichen Welt. Dabei greift sie auf ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen zurück – und auf Elemente wie Verkörperung, Sinne, Vorstellungskraft, Musik, Neurowissenschaft, Kunst, Handwerk und Spiel.
Gemeinsam erkunden wir verschiedene Zeitdimensionen – geologische Zeit, Baumzeit, Vogelzeit und Libellenzeit –, um unser Gespür für die Sprache der Natur zu vertiefen. Zudem werden therapeutische Ansätze vorgestellt, die sich besonders für die Arbeit mit jungen Kindern eignen. Dr. Elizabeth Hederson lädt Sie ein, Ihre persönliche Beziehung zu Mutter Erde zu erforschen – als Grundlage für Veränderung und eine nachhaltige Zukunft. Sie begleitet Sie dabei auf Ihrem Weg zur Imaginations-Doula.
Bringen Sie einen „gefundenen“ Stein mit (nicht gekauft oder bearbeitet), um sich tiefer mit einem unserer mehr-als-menschlichen Verwandten zu verbinden.
-
7 – Magie im Freien – Das Lagerfeuer-Modell
Referentin: Ulla Myllyniemi
Ein pädagogischer Ansatz für Umwelterziehung und Naturaktivitäten
In diesem Workshop erhalten Sie ein praktisches Werkzeug für die Planung und Gestaltung von pädagogischer Outdoor-Erziehung in der frühkindlichen Bildung. Wir werden gemeinsam praktische Beispiele erleben und kreieren und unsere eigenen Rezepte für die Outdoor-Pädagogik für unsere eigenen Zielgruppen entwickeln. Lassen Sie die Flammen des Lernens im Freien lodern!
-
8 – Waldhort – Freilaufende Kinder – ganz praktisch
Referentin: Karen Brummer, Referent: Pit Golle
Nur Samstag
Eine Wald-Kita für Schulkinder findet man bislang nur selten. Was macht einen Waldhort aus? Darauf geben Pit Golle und Karen Brummer nicht nur als Gründerinnen des Freien Waldhort in Ebersberg praktisch Auskunft. Sie richten den Blick sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die Arbeit mit Grundschulkindern.
Karen und Pit berichten vom Draußen-Alltag mit Schulkindern, von besonderen Anlässen wie dem Internationalen Matsch-Tag, vom Übernachten in der Wildnis, sie bringen den Teilnehmer*innen Fichtenspitzensirup mit und Brennnessel-Chips nahe. Sie zeigen, wie man Schulkindern Salat plötzlich schmackhaft macht, indem man ihn mit Springkrautsamen würzt, den sie selber gesammelt haben.
Von ihrer Reise zur internationalen Konferenz des Children and Nature Network bringen Karen und Pit ein altes indigenes Spiel mit, das sie mit den Teilnehmer*innen dieser Konferenz herstellen. Sie laden die Teilnehmer*innen zu einem philosophischen Naturgespräch ein, das sie mit Schul- und Vorschulkindern vielfach erprobt haben. Schließlich animieren sie zur Durchführung eines Beschwerdemanagements für Kinder. Ihre Arbeit, vor über 10 Jahren begonnen, hat mittlerweile als Forschungsgegenstand in der pädagogischen Wissenschaft ihren Niederschlag gefunden.
-
9 – Natur erleben, Resilienz entwickeln
Referentin: Annette Ebsen, Referent: Matthias Pose
Ein motopädagogischer Workshop
Die Natur als Erfahrungs- und Bewegungsraum bietet Kindern nicht nur Raum zur Entfaltung, sondern auch wichtige Impulse für die Entwicklung psychischer Widerstandskraft – der Resilienz. In diesem motopädagogischen Workshop entdecken wir, wie durch gezielte Bewegungseinheiten in und mit der Natur Schutzfaktoren gestärkt und Bildungsprozesse ganzheitlich gefördert werden können.
Im Zentrum steht das Erleben: Durch zahlreiche praktische Übungen wird der „Spielraum Natur“ als kraftvoller Lern- und Entwicklungsraum erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden erhalten ein Repertoire an sofort umsetzbaren Ideen, Spielen und Methoden für die eigene pädagogische Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen Naturerleben, Bewegung und der Entwicklung zentraler Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Problemlösekompetenz, Beziehungsgestaltung und Gefühlsregulation.
-
10 – Naturmentoring und Coyote Teaching / Spurenlesen
Referent: Ralph Müller
Naturmentoring und Coyote Teaching (nur Samstag)
Lehren und Lernen in der NaturDer Begriff Coyote Teaching ist angelehnt an die Lehrmethoden indigener Völker Nordamerikas in der Natur. Coyote Teaching besteht im Wesentlichen aus Inspiration, Geschichten, die einen mit auf eine Reise nehmen, Mut zum Nichtwissen, eigenes Erleben und Freude am neugierigen Forschen und Ausprobieren. Theoretische und direkte Wissensvermittlung, wie auch vorgefertigte Lösungen stehen hier nicht im Vordergrund. Natur Mentoring beschreibt eine wohlwollende und liebevolle Haltung, Menschen auf ihrem Natur- und Lebensweg zu begleiten. Wir begeben uns auf eine äußere und innere Natur Reise und lernen einige Werkzeuge und Wegweiser wie das Medizinrad kennen.
Spurenlesen (nur Sonntag)
Die schöne und kraftvolle FederEs gibt die verschiedensten Vogelspuren im Wald, aber keine faszinieren uns so stark wie Federn. Sie sind bunt, weich, leicht und stabil und berühren uns ebenso im Herzen. Du erfährst altes Naturwissen über Federn. Wir experimentieren und forschen, beschäftigen uns mit den drei großen Federtypen und legen ein spannendes und zauberhaftes Federpuzzle.
-
11 – Wenn der Wald zum Klassenraum wird
Referentinnen: Birgit Eiselt, Maxi Rothbart
Leben und Lernen in der Waldklasse 123 der Conrad-Grundschule
Die Natur als Erfahrungs- und Bewegungsraum bietet Kindern nicht nur Raum zur Entfaltung, sondern auch wichtige Impulse für die Entwicklung psychischer Widerstandskraft – der Resilienz. In diesem motopädagogischen Workshop entdecken wir, wie durch gezielte Bewegungseinheiten in und mit der Natur Schutzfaktoren gestärkt und Bildungsprozesse ganzheitlich gefördert werden können.
Im Zentrum steht das Erleben: Durch zahlreiche praktische Übungen wird der „Spielraum Natur“ als kraftvoller Lern- und Entwicklungsraum erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden erhalten ein Repertoire an sofort umsetzbaren Ideen, Spielen und Methoden für die eigene pädagogische Praxis. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen Naturerleben, Bewegung und der Entwicklung zentraler Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Problemlösekompetenz, Beziehungsgestaltung und Gefühlsregulation.
-
12 – Biodiversität
Referent: Axel Heineck
Vom wilden Fleck zum Tiny Forest
Interaktiver Workshop zur Entfaltung und Bereicherung der Kindergärten mit mehr Biodiversität:
Teil 1: Wir analysieren zunächst die Ausgangssituation der Kindergärten, um zu erfahren, auf welcher Weise die Artenvielfalt im Alltag der Kinder schon gelebt wird und integriert ist.
Teil 2: Wir diskutieren außerdem über die Möglichkeiten und Methoden der Verbesserungen und Vertiefung.
Teil 3: Wir erörtern das Anlegen und Planen einer „wilden Ecke“ und speziell auch eines Tiny Forest.
-
13 – United in Nature
Referenten: Michi Fink, Sebastian Gimm
Lieder für die Waldkindergärten
Offenes Angebot, keine Anmeldung notwendig
Während des internationalen Kongresses bauen Michi & Sheba (Sebastian Gimm) ein Tonstudio im Veranstaltungsort auf. Dort wird über die gesamte Dauer des Kongresses Musik von und für Waldkindergärten entstehen.
Michi & Sheba haben im Sommer 2024 bereits gemeinsam sechs naturverbundene Lieder im Natur- und Waldkindergarten im Slavendorf Passentin aufgenommen und freuen sich darauf, mit den Teilnehmer*innen des Kongresses Lieder aus aller Welt aufzunehmen.
Also kommt vorbei und bringt euch mit ein! Unser Workshop hat keine Workshopzeiten, sondern läuft stetig während der gesamten Veranstaltung. Ihr habt Songideen, Texte, spielt ein Instrument? Lasst uns gemeinsam kreativ sein!
-
14 – … Plötzlich hält der Natur- oder Waldkindergarten seinen Atem an
Referent: Markus Först
Der Workshop richtet sich an alle, die mehr über risikotheoretische Überlegungen zur Gestaltung von Versicherungslösungen für Waldkindergärten erfahren möchten. Zusammen erarbeiten wir ein individuelles Portfolio, das einen speziell auf Eure Einrichtung maßgeschneiderten Versicherungsschutz bietet.
Es geht dabei weit über das offenkundig Notwendige hinaus. Themen, die den Gestaltungsspielraum des Trägers einschließen, auch und insbesondere durch eine mögliche Installation eines Versorgungswerkes mit einer „betrieblichen Krankenversicherung“, einer „betrieblichen Altersvorsorge“ sowie durch das zur Verfügung stellen individueller Absicherungslösungen für das pädagogische Personal.
-
15 – (Rechtliche) Probleme in Kitas erkennen und lösen
Referent: Bartosz Dzionsko
Nur Samstag
Jede Kita birgt rechtliche Risiken. Wo diese liegen, wie man sie vermeiden oder zumindest verringern kann und wie mit Problemen richtig umzugehen ist, zeigt dieser Workshop. Die Teilnehmer werden angeregt, sich über vergangene oder bestehende Probleme auszutauschen. Besonders Mitgliederversammlungen bergen oft Fehler mit großen Folgen. Auch ungewollte Haftungsansprüche sollten vermieden werden, da Verantwortliche mit ihrem Privatvermögen haften.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Dzionsko (Kanzlei Dreyenberg) schafft ein Bewusstsein für typische Risiken in Kitas, stellt alltägliche Risikofelder vor und erklärt, worauf in bestimmten Bereichen zu achten ist, um rechtliche Herausforderungen besser einzuschätzen und sicherer zu handeln. Die Teilnehmer können sich dabei mit ihm über ihre Erfahrungen austauschen.
Es geht darum, wie man auf den Vorwurf der Kindeswohlgefährdung reagiert, strafrechtliche Risiken verringert und Haftungsrisiken, besonders für den Vorstand, minimiert. Die möglichen weitreichenden Folgen von Problemen bei Mitgliederversammlungen werden thematisiert, ebenso wichtige Fristen im Vereins-, Steuer- und Verwaltungsrecht. Außerdem wird erklärt, was eine Betriebskita ist und wie eine Waldkita unbeabsichtigt dazu werden kann. Weitere rechtliche Herausforderungen aus dem Kita-Alltag werden ebenfalls besprochen.
-
16 – Heilkraft Gesang, Tanz und Gemeinschaft
Referentin: Hagara Feinbier
Gemeinsam singen, tanzen, Kraft sammeln
Wir singen einfache Herzenslieder aus verschiedenen Kulturen. Singen hat eine direkte Wirkung auf Körper und Seele – schließlich ist der Mensch selbst das Instrument. Wir werden lebendiger, energievoller, aktiver, mutiger – oder auch entspannter, ruhiger, gelöster. Das energetische Singen und Tanzen bringt uns aus dem Kopf – und wir fallen ins Herz und in den Moment.
Wir singen Lieder für Toleranz und Weltoffenheit, für unsere Liebe zu Mutter Erde, für tiefen Kontakt und Vertrauen unter Menschen, für Frieden und Dankbarkeit für das Leben. Die meisten Lieder sind wunderbar für Kinder geeignet.
Ich freue mich auf dich – auch und gerade, wenn du schon lange nicht mehr gesungen hast!
Abend: Einfache Herzenslieder und Lieder für Mutter Erde aus verschiedenen Kulturen
Singend neue Welten entdecken – Leichtigkeit und Freude auftanken – Dankbarkeit fürs Leben spüren
Partner des BvNW
