Natur-Erzieher*in
-Weiterbildung zum/zur zertifizierten Facherzieher*in für naturbezogene Pädagogik-
Die insgesamt 10tägige Weiterbildung richtet sich speziell an Erzieher*innen von Kindertageseinrichtungen, die im Jahresverlauf Naturaufenthalte mit Kindern durchführen oder in Waldkindergärten arbeiten (möchten). Neben vielen praktischen Impulsen werden pädagogische, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte einer naturbezogenen Pädagogik beleuchtet.
Natur ist Raum für Kindheit:
- sie bildet einen anspruchsvollen Bewegungsraum, in dem die Bewegungsfreude der Kinder ihren Platz findet;
- sie ist ein Werk- und Bastelraum mit multifunktionalen Materialien, die die Geschicklichkeit herausfordern;
- sie bietet einen Snoozle-Raum , in dem unzählige Farben und Klänge die Sinne erfreuen;
- sie ist ein Forschungs-Labor, in dem Wissbegierde und Experimentierfreude gestillt werden;
- sie erzeugt ein Kopf-Kino, in dem Fantasietätigkeit und Abenteuerlust entstehen und
- sie ist ein Zuhause für die Seele und die Natur des Menschen.
Die Fortbildung möchte die Tür zu tiefgreifenden und vielfältigen Natur-Räumen öffnen und zur naturbezogenen Pädagogik im Kindergarten ermutigen.
Tauche ein in die Welt der Natur und entdecke, wie du Kindern wertvolle Erfahrungen in Bewegung, Kreativität, Entspannung und ökologischem Bewusstsein näherbringst. Unsere Weiterbildung zur zertifizierten Facherzieher*in für naturbezogene Pädagogik bietet dir umfangreiche Inhalte:
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit verstehen und im Alltag umsetzen.
- Didaktik und Methodik: Lern- und Naturerlebnisse gestalten.
- Sicherheit und rechtliche Grundlagen: Risiken erkennen und richtig handeln.
- Praktische Spiel- und Übungsanregungen: Kreative Naturprojekte und Bewegungsspiele.
- Selbsterfahrung und Reflexion: Dein ökologisches Bewusstsein vertiefen.
Teilnahme nur für:
- Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Gesamt-Umfang der Weiterbildung: 100 Unterrichtseinheiten (UE)
aufgeteilt in:
- Grund-Kurs: 20 UE (1 x 2-Tages-Seminar)
- Aufbau-Kurs: 40 UE (2 x 2-Tages-Seminare)
- Vertiefungs-Kurs: 40 UE (2 x 2-Tages-Seminare)
Seminar-Regelzeit: 08.45 bis 17.00 Uhr
Kosten:
- Kursgebühr gesamt: € 1350,- (Bei Einsatz eines Bildungsschecks € 850,-)
Grund-Kurs: € 250,-
Aufbau-Kurs: € 550,-
Vertiefungs-Kurs: € 550,-
Lehrgangs-Standorte:
- Raesfeld, Kreis Borken, NRW; Nümbrecht; Oberbergischer Kreis; NRW und Detmold; Kreis Lippe; NRW
Leitung: Dirk Nießing, Dipl.Soz./Päd.; Motopädagoge, Erlebnispädagoge und Leiter der NaturErlebnisSchule
Zertifikat:
Ein Zertifikat, ausgestellt durch die NaturErlebnisSchule und das Jugend- und Familienbildungswerk Stadtlohn e.V., als anerkannter Träger der Weiterbildung (gemäß WbG NRW) erhalten die Teilnehmenden:
- bei regelmäßiger Teilnahme (max. 10% Fehlzeit = 10 UE)
- wenn sie im Verlauf der Ausbildung die selbständige Planung und Durchführung eines Natur-Projektes mit Kindern nachweisen können.
Nächster Start der Weiterbildungsreihe mit den Grundkursen:
- in Nümbrecht: und 17. März 2026 oder
- in Raesfeld: und 19. März 2026 oder
- in Detmold: und 24. März 2026
Weitere Termine zu den jeweiligen Aufbau- und Vertiefungskursen, sowie weitere Informationen unter:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.naturerlebnisschule.de zu laden.

Kontakt
NaturErlebnisSchule
02865/10456
www.NaturErlebnisSchule.de
info@NaturErlebnisSchule.de