ab 28.03.2025
Weiterbildung zum/zur Integrativen Natur- und Waldtherapeut/in
73550 Wißgoldingen • • ab 1680 €
Modul 1: 28. – 30.03.2025
Die Heilkraft des Waldes – Waldbaden
- Wald tut gut – Warum ist das so?
- Waldpfad – Ein Waldenergieweg für Klein und Groß
- Das Konzept der – Integrativen Natur- und Waldtherapie
- Warum sind Walderfahrungen für Gesundheit und Wohlbefinden so wichtig?
- Die Energetik – Körper und Seele des Waldes
- Der richtige Umgang mit Waldbaden
- Von den Seelenpflastern des Waldes und ihre Anwendungsmöglichkeiten
- Die besonderen Kraftplätze im Wald
- Die Waldtherapie im pädagogischen und therapeutischen Alltag
Modul 2: 02. – 04.05.2025
Das therapeutische Naturerleben
- Was ist Natur?
- Das Konzept der Naturtherapie
- Warum sind Naturerfahrungen für Gesundheit und Wohlbefinden so wichtig?
- Kennenlernen verschiedener therapeutischer Zugänge zur Natur und wie Sie diese in Ihre berufliche Arbeit integrieren
- Die Anwendung der Naturtherapie bei speziellen Störungsbildern
- Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit
- Die therapeutische Energie in den Naturrhythmen und Naturgesetzen
- Die (neue) andere Naturapotheke – Mineral, Pflanze und Tier
- Die neue Waldmedizin – Heilsames von Knospen, Blüten, Pflanzen, Pilzen und Bäumen
- Waldtherapie in unterschiedlichen Waldtypen (Laub-, Misch- oder Nadelwald)
- Die Heilkraft der Photosynthese im Blattgrün
Modul 3: 04. – 06.07.2025
Natur- und Waldtherapie in der Arbeit mit jungen Menschen
- Naturmaterialien und ihre therapeutische Heilwirkung
- Naturspieltherapeutische Prozesse bei Kindern – Das kleine 1 x 1
- Kreative Techniken in der Naturtherapie – Therapiewaldkarten
- Wald- und Naturbilder – Ressourcenset für die Seele
- Erlebnispädagogische Formen in der Natur- und Waldtherapie – heilsame Beispiele
- Sprache und Natur-Berührung
- Die therapeutische Kraft der Natur in Psychomotorik und Heilpädagogik – Spiele, Übungen, Aktivitäten und Methoden im NaturRaum
- Lustige therapeutische Spiele mit den Elementen
- Waldbaden für Kinder
Modul 4: 19. – 21.09.2025
Das Heilsame und Therapeutische in Wald und Natur
- Das Therapeutische im fließenden Bach – Schöpferkräfte und Seelenkräfte im Wasser – eine wohltuende Entdeckungsreise
- Holz und Feuer
- Einfache Lebensvollzüge an der Feuerküche
- Elementares Natur-Räuchern
- Die feinstoffliche Wahrnehmung der Aggregatzustände – eine Exkursion zu fest, flüssig und gasförmig – Luft und Äther
- Das Therapiesiel mit der Erde und Ton
- Tiergestützte Therapie bei Regenwurm, Schnecke & Co
- Tierbeobachtung im achtsamen Naturraum
- Ins Reich der Naturwesen – eine Wahrnehmungswanderung zu den unsichtbaren Helfern der Natur
Modul 5: 24. – 26.10.2025
Die Schatzkiste für Natur- und Waldtherapie
- Arbeit mit Natursymbolen – Kreise, Formen, Wächterpfähle, Schutzstelen und NaturLandArt – Kunst in Wald und Flur
- Die therapeutische Wirkung im dreidimensionalen Gestalten in Wald & Natur
- Storytelling – Die Kunst des Erzählens von Naturgeschichten
- Grüner Klang und heilsame Naturmusik – eine therapeutische Ideen-Kiste
- Orte beseelen – Tanz, Musik und Gesang in der Naturtherapie – die Seele des Ortes spüren
- Natur und Kreativität (Malerei, Farberfahrung, Naturcollage und Gestaltungsarbeit an besonderen Naturplätzen)
- Hände und Handwerk – therapeutische Aktivitäten in der Naturwerkstatt mit Holz und Stein
Modul 6: 21. – 23.11.2025
Naturcoaching und meditatives Naturerleben
- Grundzüge und Ziele des Naturcoaching
- Medicinewalk – eine andere Arte der Naturbegegnung
- Die Wirkung von Naturmetaphern im Coaching-Prozess
- Antworten aus dem Spiegel der Natur – Ein lebendiger Herz-Weg
- Grundstruktur und Wirkweise von Naturritualen
- Das eigene Naturcoachingkonzept entwickeln
- Besonderheiten beim Naturcoaching mit Gruppen
Modul 7: 06. – 08.02.2026
Schritt für Schritt zur/zum integrativen Natur- und Waldtherapeut/in
- Entwicklung therapeutisch – pädagogischer Konzepte im Naturraum
- Die therapeutische Arbeit mit Selbstprozessen und Körperbewusstsein
- Wie leite ich naturtherapeutische Gruppen in Natur & Wald?
- Anwendung unterschiedlicher Equipment sowie Lern- und Lehrmaterial
- Individuelles Einzelcoaching und Supervision
- Worauf müssen Sie achten, wenn Sie mit Menschen in Naturräumen unterwegs sind? (Gefahren, Sicherheit, rechtliche Grundlagen, erste Hilfe, …)
- Abschlussarbeit mit Kolloquium
- Waldfest mit Übergabe der Zertifikate
Kontakt
Veranstalter: Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e.V.
Leitung: Rudolf Hettich
Mail: info@hettich-umweltpaedagogik.de