Natur- und Waldkindergärten

04.06.2014

Was ist ein Natur- oder Waldkindergarten

Jeden Tag draußen unterwegs, egal, ob es regnet, schneit oder ob die Sonne vom Himmel brennt: Natur- und Walkindergärten arbeiten nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Eltern, die ihren Kindern ein Spielen und Lernen im Einklang mit der Natur ermöglichen möchten. Ihre Wurzeln […]

weiterlesen

24.01.2013

Warum Natur- und Waldkindergärten?

Der junge Mensch braucht seinesgleichen – nämlich Tiere, überhaupt Elementares: Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne dies alles aufwachsen lassen, mit Stofftieren, Teppichen, auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nicht lernt. Alexander Mitscherlich (1965) Die Gründung von […]

weiterlesen

22.12.2012

Von Skandinavien nach Deutschland

In Schweden entstand bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Naturpädagogik-Bewegung, die Aktivitäten für alle Altersgruppen anbot. Aus dieser Bewegung entstanden Mitte des 20 Jahrhunderts die ersten Kleinkindgruppen, 1984 wurde der erste schwedische Waldkindergarten eröffnet. In Dänemark hatte 1954 eine Mutter, die den Tag regelmäßig mit ihren und den Nachbarskindern im Wald verbrachte und dabei die […]

weiterlesen

24.02.2011

Rahmenbedingungen der Natur- und Waldkindergärten

Die Größe einer Natur- und Waldkindergartengruppe beträgt 15 – 20 Kinder, in einigen Bundesländern auch 22 Kinder, von 3 – 6 Jahren. Betreut werden sie von zwei Erzieherinnen  oder Erziehern, die über eine Qualifikation im Bereich Natur- und Waldpädagogik  verfügen und sich regelmäßig auf diesem Gebiet fortbilden. Die Beiträge für einen Natur- und Waldkindergartenplatz sind […]

weiterlesen

01.01.2011

Der Tagesablauf in einem Natur- und Waldkindergarten

Ein Halbtagskindergarten Morgenkreis Der Natur- und Waldkindergarten beginnt den Tag draußen an einem festen Treffpunkt mit der Begrüßungsrunde. Ob nun im Sitzen oder Stehen hängt von der Wetterlage, dem Thema oder einer Aktion ab. „Wer ist heute alles da und wer fehlt in unserem Kreis und wie viele sind wir heute?“ Es werden Fragen gestellt […]

weiterlesen

15.12.2010

Die zweite Haut

Kinder, die einen Natur- und Waldkindergarten besuchen, benötigen eine etwas andere Kleidung, denn nur wer richtig angezogen ist, wird draußen Spaß haben und sich bei jedem Wetter wohlfühlen. Die Kleidung sollte robust, zweckmäßig und der Jahreszeit angepasst sein. Einige Beispiele: • Regenjacke, Fleecejacke und Fleecehose für kühle Tage. Die Hosen sollten am Po und an […]

weiterlesen

26.06.2010

Gefahren im Wald

Wie in jeder Einrichtung gibt es auch in den Wald- und Naturkindergärten Gefahren. Die Natur- und Waldpädagogen sind entsprechend ausgebildet und bilden sich regelmäßig weiter. Einige Gefahren sind: giftige Beeren und Pilze, Wespen und andere Insekten, Fuchsbandwurm, fließende oder stehende Gewässer. Kinder und Eltern werden immer wieder von den ErzieherInnen informiert und ein entsprechendes Verhalten […]

weiterlesen

25.06.2010

Broschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die  Broschüre MIT KINDERN IM –  WALD (GUV-SI 8084) herausgegeben. Diese Broschüre stellt den Waldkindergarten umfassend dar. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 4. „Der Wald birgt auch Gefahren“, Seite 17-31  

weiterlesen